Projekte

Gemeinsam Kraft spenden

Initiative krebskranke Kinder
München e. V.

Perspektive

Psychoonkologische
Beratungsstelle

Recover your smile

Fotoshootings
während der Krankheit

Kinderschutz und Technik

Deutscher Kinderschutzbund
München

Osteosarkom

Forschungsprojekt
der TU München

Kleine Riesen

Verein für
Palliativversorgung

Seifenblase und Wolkenhaus

Palliative Begleitung von
Geschwistern und Schattenkinder

„Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug.“

Hilde Dormin

Doris Stiftung

Die Stifterin Doris Litzenberger

Mit der Gründung der Doris Stiftung im Jahr 2008 setzte Doris Litzenberger, geb. Haux, ein Zeichen der Mitmenschlichkeit: Die dauerhafte Unterstützung von an Krebs erkrankten Menschen, insbesondere Kindern, sowie der Krebsforschung. Ihre eigene Krebserkrankung wurde für sie zum Impuls, anderen Hoffnung zu schenken und Gutes zu bewirken. Frau Litzenberger verstarb ein Jahr nach der Stiftungsgründung im Alter von 78 Jahren. In ihrem Testament hatte sie ihre Stiftung als Erbin eingesetzt. Bis heute trägt die Doris Stiftung ihre Handschrift und erfüllt das Vermächtnis ihres Herzensanliegens.

Gründung und Anerkennung

Die Doris Stiftung wurde am 14. Mai 2008 durch das Finanzamt München für Körperschaften unter der Steuernummer 143/235/11889 als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.

Vorstand

Prof. Dr. Dr. Frank-Wolfgang Hagena, Dr. Kristin Krumpholz und Dr. Eva Schiuma-Tiefenbacher. Der Vorstand wird durch den Gremienbestellungsservice der Stiftung Stifter für Stifter bestellt.
Ein herzlicher Dank gebührt Alexander Brochier für sein Engagement und seine maßgebliche Rolle beim Aufbau und der Entwicklung der Doris Stiftung während seiner Zeit im Vorstand von 2008 bis 2021.

Treuhänder und Verwaltung

Die Doris Stiftung ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Stiftung Kinderfonds. Verwaltet wird die Stiftung durch die gemeinnützige Haus des Stiftens GmbH, München.

Fördersummen

Gesamtfördersumme seit Gründung:
742.500 €

2024: 70.000 €
2023: 25.000 €
2022: 25.000 €
2021: 55.000 €
2020: 55.000 €
2019: 217.000 €
2018: 25.000 €
2017: 96.000 €
2016: 12.500 €
2015: 36.000 €
2014: 67.000 €
2013: 55.000 €
2012: 4.000 €

Die Fördermittel werden zu 60 % für die Hilfestellung für Krebskranke sowie für Krebsforschung und zu 40 % für die Förderung und Unterstützung von Kinderprojekten eingesetzt.

Gefördert werden…

Projekte

der Krebsforschung

Einrichtungen

zur Behandlung und Pflege von an Krebs erkrankten Menschen

Projekte

für Kinder und Heranwachsende, die auf Hilfe angewiesen sind

Projekte

in denen bedürftige Kinder und Heranwachsende eine langfristige, familiennahe Betreuung bekommen